Grundlegende Struktur der RDS-Daten

Die verschiedenen RDS-Gruppen

(nur die, die mein RDS-Dekoder auswertet)

Gruppe 0A: Basic switching and tuning

Hieraus erhält man den Sendernamen PS, den Programmtyp PTY, sowie TP/TA zur Kennzeichnung von Verkehrsprogrammen.
Nicht auswerten (und nicht beschrieben) habe ich die Alternativfrequenzen AF.

                 Block B                          Block C                          Block D
       1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0  1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0  1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
   Bit 5 4 3 2 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0  5 4 3 2 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0  5 4 3 2 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
      +---------+-+---------+-+-+-+-+-+----------------+----------------+---------------+----------------+
0A:   |0 0 0 0 0|T|  P T Y  |T|M|D|A|A|   Alternate    |   Alternate    |    PS Name    |    PS Name     |
      |         |P|         |A|S|I|1|0|   Frequency    |   Frequency    |               |                |
      +---------+-+---------+-+-+-+-+-+----------------+----------------+---------------+----------------+
Bsp.:  0 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0                                         'R'             'P'
                                   0 1                                         'R'             ' '
                                   1 0                                         'E'             'i'
                                   1 1                                         'n'             's'

In Block A steht immer der PI-Code, z.B. D3A8 (16-Bit hex) für RPR-Eins.
Für den Sendernamen braucht man vier Gruppen, die jeweils zwei Zeichen enthalten, an welche Stelle die gehören, steht in den Adressbits A1/A0.
TP=1 kennzeichnet ein Verkehrsprogramm, wenn TA=1 ist läuft gerade eine Verkehrsmeldung.
MS ist ein Umschaltbit für Musik und Sprache welches praktisch nie benutzt wird. DI sind vier Bits (adressiert durch A1/A0) zur Dekoderansteuerung.

PTY
0kein PTY1Nachrichtendienst
2Politik und Zeitgeschehen3Service Programm
4Sport5Lernen und Weiterbildung
6Hörspiel und Literatur7Kirche und Gesellschaft
8Wissenschaft9Unterhaltendes Wort
10Popmusik11Rockmusik
12Unterhaltungsmusik13Leichte klassische Musik
14Ernste klassische Musik15Spezielle Musikprogramme
16Wetter17Wirtschaft
18Kinderprogramm19Soziales
20Religion21Anrufsendung
22Reiseinformation23Freizeit
24Jazz25Countrymusik
26Musik des Landes27Oldiemusik
28Folklore29Feature
30Alarmtest31Alarm!

Gruppe 2A: Radiotext

                 Block B                          Block C                          Block D
       1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0  1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0  1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
   Bit 5 4 3 2 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0  5 4 3 2 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0  5 4 3 2 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
      +---------+-+---------+-+-+-+-+-+----------------+----------------+---------------+----------------+
2A:   |0 0 1 0 0|T|  P T Y  |A|A|A|A|A|   Zeichen 1    |   Zeichen 2    |   Zeichen 3   |   Zeichen 4    |
      |         |P|         |B|3|2|1|0|                |                |               |                |
      +---------+-+---------+-+-+-+-+-+----------------+----------------+---------------+----------------+
Bsp.:  0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0       'R'              'a'              'd'             'i'
                               0 0 0 1       'o'              't'              'e'             'x'
                               0 0 1 0       't'              ' '              'i'             'm'
                               0 0 1 1       'R'              'D'              'S'             ' '
                                . . .

In Block A steht wieder der PI-Code, auch PTY und TP werden hier wiederholt.
Vier Adressbits ermöglichen die Übertragung von 16x4, also 64 Zeichen.
Mit AB werden zwei solche Strings unterschieden, insgesamt gibt es also 128 Zeichen Radiotext.

Gruppe 4A: Zeit und Datum

                 Block B                          Block C                          Block D
       1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0  1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0  1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
   Bit 5 4 3 2 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0  5 4 3 2 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0  5 4 3 2 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
      +---------+-+---------+-+-+-+----------------------------------+----------+-----------+------------+
4A:   |0 1 0 0 0|T|  P T Y  |0|0|0|      17 Bit modifiziertes        | Stunden  |  Minuten  |+ Offset    |
      |         |P|         | | | |      Julianisches Datum          |   UTC    |    UTC    |- in 30 Min |
      +---------+-+---------+-+-+-+----------------------------------+----------+-----------+------------+
Bsp.:  0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 0                                    1  0 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0
                                                                         21 Uhr   15 Min UTC +  1 Stunde
                                                                         also lokale Zeit = 23:15 Uhr

In Block A steht wieder der PI-Code, auch PTY und TP werden hier wiederholt.
Normalerweise wird die Weltzeit (UTC) und dazu ein Offset angegeben, der Offset wechselt mit Sommer/Winterzeit, jedoch senden manche Sender auch die lokale Zeit und lassen den Offset auf Null.
Die Umrechnung des Julianischen Datums ist reichlich kompliziert, das heb ich mir für ein andermal auf...




Zurück
html

© 1999-2008 by Uwe Nagel, letzte Änderung am 13.07.2008